
Bei uns finden Sie die idealen Voraussetzungen, um Ihren Lieblingssport ausüben zu können.
Egal, ob Anfänger oder ambitionierter Mannschaftsspieler, jeder findet unter unseren rund 350 Mitgliedern seiner Spielstärke entsprechende Tennispartner.
Als Mitglied spielen Sie auf unseren Freiplätzen selbstverständlich kostenlos.
Durch gezielte Kinder- und Jugendförderung bieten wir unseren Nachwuchsspielern die Möglichkeit, sich in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen für den Tennissport zu begeistern und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Die Vorstandsmitglieder des TC Murnau
Erster Vorsitzender: Werner Roan
Stellvertretende Vorsitzende: Stephanie Lettenbauer
Schatzmeister: Klaus Bruckmaier
Technischer Leiter: Daniel Schifferdecker
Jugendwart: Paula Steinert
Sportwart: Benjamin Schardt
Schriftführerin: Marion Bombach
Mitglied werden
Aufnahmeantrag | |
Datenschutzerklärung Erwachsene |
Datei
|
Datenschutzerklärug Kinder und Jugendliche | |
SEPA Lastschrift | |
Formular Eigenleistung |
Aufnahmegebühren
Gemäß Entscheidung der Mitgliederversammlung wird in der Spielsaison 2020 keine Aufnahmegebühr erhoben.
Jahresbeiträge
- Erwachsene aktiv € 210,00.
- Erwachsene passiv € 70,00.
- Ehegatten € 140,00.
- Studenten (bis max. 28 Jahre), BUFDIS, Auszubildende, Schüler ab 18 Jahre (gegen Nachweis) € 120,00.
- Jugendliche vom 14. bis 17. Lebensjahr € 90,00.
- Kinder bis 13 Jahre € 65,00.
- Kinder, Jugendliche und Studenten (bis max. 28 Jahre) passiv € 35,00.
Die aktuelle Spielordnung für die Freiflächen Tennisplätze finden sie hier:
Die Mitglieder sind verpflichtet, eine Eigenleistung entweder als persönliche Mitarbeit oder in Form eines finanziellen Ausgleichs zu erbringen. In der Satzung des TCM wird die Eigenleistung als Bringschuld der aktiven Mitglieder gegenüber der Vereinsgemeinschaft definiert.
Zurzeit werden fünf Arbeitsstunden eingefordert. Diese können z.B. während der Frühjahrsinstandsetzung oder der Einwinterung der Plätze, oder im Rahmen von Sportveranstaltungen (Fahrdienst etc.) abgeleistet werden. Der Arbeitseinsatz wird von den jeweilig zuständigen Vorstandsmitgliedern an-gesetzt. Von Ihnen wird auch die Ableistung der Arbeitsstunden bestätigt.
Anstelle von Mitarbeit kann ein finanzieller Ausgleichsbetrag an den TCM geleistet werden. Der Ausgleichsbetrag ist zurzeit festgesetzt auf:
- für Erwachsene 15,- € je Stunde nicht geleisteter Mitarbeit
- für Jugendliche 10,- € je Stunde nicht geleisteter Mitarbeit
Von der Ableistung des Arbeitsdienstes bzw. von der Erhebung eines Ausgleichsbetrages sind passive Mitglieder, Mitglieder des Ehrenrates, Ehrenmitglieder, beitragsfreie Mitglieder, Vorstandsmitglieder sowie Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr und Mitglieder ab dem vollendeten 70. Lebensjahr befreit. Für Jugendliche bedeutet dies, dass sie in der Spielsaison, in der sie ihren 15. Geburtstag feiern, bereits zur Eigenleistung verpflichtet sind. Für Senioren gilt, dass sie in der Spielsaison, in der sie ihren 70. Geburtstag feiern, noch zur Eigenleistung verpflichtet sind. Für alle anderen gilt, dass sie in der Spielsaison, in der sie ihren beitragsfreien Status erlangen, noch zur Eigenleistung verpflichtet sind.
Warum wird Eigenleistung erbracht?
Die Eigenleistung der Mitglieder ist eine Investition zum Erhalt des Vereinseigentums. Diese Investition ist notwendig, damit unser Vereinsgelände mit überschaubaren Kostenaufwand auch weiterhin eine schöne Sportanlage bleibt! Seit der Gründung des Vereins ist die Eigenleistung der Mitglieder eine tragende Säule des Vereinslebens. Dieser Tradition fühlen wir uns weiterhin verpflichtet.
Formular Eigenleistung 2022/23:
Hier können Sie die Satzung der TC Murnau e.V. als pdf:
Tennisclub Murnau e.V.
Poschinger Allee 6, 82418 Murnau
Telefon 08841/4411
E-mail: tc-murnau@outlook.com
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
- 30.06.1932 Gründung der Tennisabteilung als Unterabteilung des Turnvereins Murnau, die Aufnahmegebühr beträgt 5 RM, hinzu kommen 2 RM als Monatsbeitrag. Gespielt wurde am Staffelsee auf dem Platz des Strandhotels Murnau. Mitglieder müssen 30 Pfennig Platzmiete pro Stunde bezahlen (Nichtmitglieder 80 Pfennig).
- 21.10.1933 Die Vollversammlung des Kurbad- und Verkehrsvereins beschließt auf dem Kurgelände den Bau von zwei Tennisplätzen, die im Mai 1934 eröffnet werden.
- 18.06.1936 Gründung des Tennisclub Murnau; 19 Gründungsmitglieder
- 20.04.1937 Gründung einer Jugendabteilung
- 1938 – 1948 Kriegsbedingt erlischt der Spielbetrieb allmählich. Auf den Plätzen wächst Gras, diese werden zum Teil als Holzlagerplatz verwendet.
- 26.04.1949 Neugründung des Vereins und Wiederherstellung der Plätze. Der Verein zählt 50 Mitglieder inkl. Jugend. Zum 1. Vorsitzenden wird der Murnauer Skifabrikant Adolf Kopp gewählt. Jugendbetreuerin wird die ehemalige deutsche Meisterin im Damen-Doppel, Irmgard Rost..
- 1954 Der Tennisclub erstellt mit finanzieller Hilfe der Gemeinde ein Clubhäuschen mit Umkleidekabine, Waschgelegenheit und Geräteraum; Gesamtfläche ca. 30 m².
- Herbst 1959 Mit Hilfe der US-Army, die mit Bagger und Lastwagen die Erdarbeiten übernimmt, beginnt der Bau des dritten Platzes. So spart der Verein rund 10.000 DM, die restlichen Kosten in Höhe von 16.986,05 DM wurden über Bürgschaften von Mitgliedern abgesichert. Der Platz wird Pfingsten 1960 eingeweiht.
- 1967 Die Gemeinde Murnau verpachtet die Tennisplätze an den Verein.
- 1969 Ein neues Vereinsheim wird für rd. gebaut – 32.000.- DM gebaut. Der Verein hat 140 Mitglieder.
- Oktober 1971 Erster Antrag des TC Murnau auf Erweiterung der Tennisanlage (Entwicklung siehe separate Seite „Der lange Weg zur Tennisanlage an der Poschinger Allee“.
- 1976 Das Mitglied Günter Becker spendet eine Traglufthalle, so dass nun auch im Winter gespielt und trainiert werden kann.
- März 1979 Die Traglufthalle bricht zusammen, und wird nicht wieder aufgestellt. Das Wintertraining findet ab diesem Zeitpunkt in Garmisch statt.
- 06.06.1985 Offizielle Einweihung des Tennis- und Squash- Zentrum Murnau an der Poschinger Allee. Es besteht aus 7 Tennisplätzen im Freien, sowie 3 Hallenplätzen und 3 Squash-Plätzen. Zu diesem Zeitpunkt hat der Verein rund 300 Mitglieder.
- 17. September 1988 Drei Jahre nach der Einweihung der neuen Anlage glaubt man den Club irrtümlicherweise 50 Jahre alt, so dass dies gebührend gefeiert wird. Allerdings ist man 2 Jahre zu spät dran. Die Mitgliederzahl wächst auf 400 Mitglieder.
- 1992 Erweiterung der Anlage an der Poschinger Allee. Es entstehen zwei neue Hallenplätze, die Investor Jochen Rösner erstellt. Der TC Murnau erweitert für 466.000 DM auf 9 Freiplätze und erstellt zusätzliche Garderoben und vergrößert die Balkon- und Terrassenfläche.
- 14.09.2007 Galaabend zum 75-jähriges Bestehen des TC Murnau.
- 31.10.2011 Die Mitglieder stimmen dem Kauf der Tennis- und Squash-Hallen an der Poschinger Allee zu.
- Frühjahr/Sommer 2012 Sanierung der kompletten Dachfläche der Tennis- und Squash-Hallen.
- Sommer 2013 - Umrüstung der Hallen-Plätze 1-3 auf LED Technik.
Die Vorstände des TC Murnau
- Ab 18.06.1936 Karl Bitterauf
- Ab 26.04.1949 Adolf Kopp
- Bis 04.12.1953 Heinz Sommer
- Ab Dezember 1953 Prof. P. Gollwitzer
- Ab 25.11.1955 Helmut Paschke
- Ab Juni 1957 Prof. P. Gollwitzer
- Ab April 1964 Rudolf Bartl
- Ab 27.09.1974 Otto Klotz
- Ab 17.10.1980 Dr. W. Eichler
- Ab September 1986 Werner Schrod
- Ab Juli 1995 Georg Milewsky
- Ab 2003 Franz Schubert
- Ab 26.11.2010 Nikolaus Geis
- Ab März 2012 Rolf Schuk
- Ab November 2018 Werner Roan
Auszug aus der Festschrift des TC Murnau zur Einweihung des Tennis- und Squash-Zentrums Murnau am 06. Juli 1985; Texte: Otto Klotz
Die Geschichte des Baues einer neuen Tennisanlage.
Die Geschichte unseres Neubaus ähnelt einer Abenteurer-Story. Fast 14 Jahre hat es gedauert, bis der erste Erweiterungsversuch um einen vierten Platz zu der alten Anlage am Burggraben zur heutigen Neuanlage geführt hat. Man müsste ein Buch schreiben, wollte man alle Etappen dieses Auf und Ab ausführlich festhalten: Die Hoffnungen und Enttäuschungen, die mehrfachen »Katastrophen-Situationen«, die schwierigen Verhandlungen mit einer Unzahl von Behörden und Nachbarn, die ständigen Planungsänderungen, die immer wieder notwendigen Geländevermessungen, die Finanzsorgen, die schlaflosen Stunden der Verantwortlichen, der unermüdliche Einsatz der Aktiven und der Jugend, sowie die unendliche Geduld und finanzielle Opferbereitschaft der Mitglieder!
Nur Daten und Stichworte können im Folgenden das Geschehen andeuten. Soviel aber muss der Clubgeschichte erhalten bleiben, damit auch spätere Generationen nachlesen können, wie viel Arbeit, Mühe und Verantwortung, Fantasie und Geld erforderlich waren, um ein solches Werk durchzuführen.
1959/1960 Vorsitz Gollwitzer
- 3. Platz am Burggraben wird gebaut. Kosten DM 18.156.-
Vorsitz Bartl
- 1971 Oktober Antrag Bartl an Gemeinde Murnau: Erweiterung Burggraben.
- 1971 Dezember Murnau lehnt ab.
- 1973 März Neuer Antrag, 4. Platz oder Gelände Ramsachstr./ gegenüber Motel. Keine Chance. Neues Gelände: Seehausen - Burgweg.
- 1974 Februar Planungsentwurf 5 - 7 Plätze und Clubhaus.
- 1974 April 1. kompl. Bau-Antrag Fischer
- Vorsitz Klotz
- 1976 Juni Murnau stimmt zu.
- 1976 November Seehausen stimmt zu.1977 Bürgerinitiativen! Landratsamt lehnt ab. Erneute Geländesuche. Murnau bietet Gelände am Staffelsee an. Neue Planung des TCM.
- 1978 Mai Murnau stimmt grundsätzlich zu.
- 1978 Oktober Landratsamt lehnt ab.
- 1979 Seehausen - Burgweg wird vom TCM wieder aufgegriffen.
- 1979 August Seehausen lehnt ab.
- 1980 Die Suche des TCM geht weiter: Holzplatz Ramsachstr. (Nein wegen Mücken). Lohhstampf (zu klein und unmöglich wegen B2). Weindorf - Müllhalde (von Gemeinde angeregt)
Vorsitz Klotz
- 1976 Juni Murnau stimmt zu.
- 1976 November Seehausen stimmt zu.
- 1977 Bürgerinitiativen! Landratsamt lehnt ab. Erneute Geländesuche. Murnau bietet Gelände am Staffelsee an. Neue Planung des TCM.
- 1978 Mai Murnau stimmt grundsätzlich zu.
- 1978 Oktober Landratsamt lehnt ab.
- 1979 Seehausen - Burgweg wird vom TCM wieder aufgegriffen.
- 1979 August Seehausen lehnt ab.
- 1980 Die Suche des TCM geht weiter: Holzplatz Ramsachstr. (Nein wegen Mücken). Lohhstampf (zu klein und unmöglich wegen B2). Weindorf - Müllhalde (von Gemeinde angeregt)
Vorsitz Dr. Eichler
- Winter 80/81 Planung Weindorf: 6 - 8 Plätze und Clubhaus (TCM); 3-Feldhalle und 3 Squashplätze (Bauherr Lang, Starnberg). Jede andere Geländelösung wird überprüft und in einer umfangreichen Schrift zusammengestellt.
- 1981 März 2. kompl. Bau-Antrag Fischer Vorstellung mit Modell der Gesamtanlage Weindorf in Besprechung mit Landratsamt, Gemeinde, Naturschutz, Straßenbauamt. Landratsamt und Gemeinde lehnen ab - Hallenbauer steigt aus! 1. Krisensitzung Vorstand und Bauzuschuss.
- 1981 Mai Strandbad Murnau wird erneut von Gemeinde angeboten. Neuer Hallenbauer gewonnen: Rössner steigt ein.
- 1981 Sommer Planung läuft an. Verhandlungen mit Gemeinde, Landratsamt und Regierung v. Oberbayern. Ziel: Baubeginn Frühjahr 1982.
- 1981 August Einspruch Nachbar.
- 1981 Oktober Ortstermin! Regierung verlangt Bebauungsplan mit 4 m hohem Wall. Terminplanung gefährdet.
- 1982 Januar 1. kompl. Flächennutzungs- und Bebauungsplan Schäffner - Murnau stimmt zu.
- 1982 März 3. kompl. Bau-Antrag Fischer Antrag an BLSV auf Staatsmittel.
- 1982 Mai 1. notarieller Vertrag mit Gemeinde über Erbbauurecht an Gelände am Strandbad. BLSV bewilligt DM 120.000.-
- 1982 Juni Ein vernichtender Schlag! Lärmschutzbeauftragter Landratsamt verlangt 11 m hohen Wall! Landratsamt holt Gutachten vom Landesamt für Umweltschutz München ein.
- 1982 Oktober Gutachten verlangt neue Auflagen und andere Situierung der Halle. Planungsänderung!
- 1983 Februar Landratsamt hat große Bedenken wegen der Nachbarn. Anwalts-Verhandlungen.
- 1983 April Einigung mit Nachbarn zu Lasten eines Platzes. Nochmalige Umstellung Halle notwendig. Landratsamt lehnt Halle ab. Ganzes Objekt fragglich. Vorschlag Bürgermeister Murnau: Poschinger Allee.
- 2. Krisensitzung Vorstand und Bauzuschuss Poschinger Allee: Neue Planung läuft an. Rösner macht mit. Gemeinde kauft Grundstück für DM 500.000.-. 2. Erbbaurechtsvertrag mit Gemeinde.
- 1983 Juli Mitgliederversammlung genehmigt neuen Standdort und Rückgabe des Geländes am Strandbad. Der TSV Murnau entschließt sich, das Nachbargrundstück zu erwerben und dort ebenfalls Sporthalle und Clubheim mit Freiplätzen zubauen. Für uns ändern sich damit wesentliche Voraussetzungen der Erschließung und ihrer Kosten.
- 1983 August BLSV-Mittel sind gefährdet! Gelder müssen 1983 abgerufen werden. Mit viel Mühe auf beiden Seiten: Der Bauvorbescheid des Landratsamts für 6 Plätze und Clubhaus, 3-Feldhalle und 3 Squashfelder ist da! Wir dachten, jetzt hätten wir's! 4. kompletter Bau-Antrag Fischer.
- 1983 Oktober Neuer Bewilligungsbescheid BLSV über DM 165.00.-. Einspruch Nachbar gegen Vorbescheid! Akten an Regierung zur Entscheidung. Verhandlungen mit Regierung und Nachbar über Anwälte.
- 1984 Februar Nach 5 Monaten trostreichen Hinhaltens: Der Vorbescheid des Landratsamts wird aufgehoben. Regierung verlangt entgegen bisherigen Zusagen wegen Großanlage TCM und TSV Bebauungsplan!
- 1984 März 2. kompl. Bebauungsplan Schäffner.
- 1984 April Nach schwierigsten Verhandlungen gibt Regierung grünes Licht, aber nur für 5 Plätze, Parkplätze nur auf TSV-Gelände, Erschließung teurer, Begrünung vorgeschrieben.
- 1984 Mai 3. Krisensitzung, Vorstand, Bauausschuss und Rösner. Entschluss TCM und Rösner noch 1984 zu bauen. Termin für Halle 01.11.84. Mitgliederversammlung genehmigt Änderung der Planung mit erhöhten Kosten. Gemeinde beschleunigt das Verfahren. Bürgermeister sagt Bemühung um 6. und - wenn möglich - auch 7. Platz zu. Für Parkplatzgelände muss TCM Ablöse an TSV Murnau zahlen. Planungsänderung Clubhaus erforderlich. (Tektur).
- Der Bau beginnt wirklich.
- 1984 1. Juni Erster Spatenstich und Humusabschub.
- 1984 Juli Erst jetzt kommen endlich die Baugenehmigungen für TCM und Rösner!
- 1984 August "Der große Regen« gefährdet den Platzunterbau! 4. Krisensitzung Vorstand u. Bauausschuss. Unterbau und Drainage müssen erheblich verstärkt werden. Jüptner - Bauleiter Tiefbau - pausenlos im Einsatz. Viele Hände der Clubmitglieder packen zu. Der »Brotzeit-Löwe« wird erfunden: Er versorgt alle Helfer und wird durch Spenden ernährt.
- 1984 August Erneuter Widerspruch Nachbar ! Landratssamt muss Baustopp verfügen! Alles wieder gefährdet! Anwalt-Antrag auf sofortigen Bauvollzug wird von Landratsamt genehmigt. Wir können weiterbauen! Aber es eilt immer mehr. Der Winter naht.
- 1984 September 5 Plätze werden fertig gebaut, um Spielbetrieb im Frühjahr 1985 zu ermöglichen.
- 1984 Oktober Haedicke - Bauleiter Hochbau - macht Druck bei den Handwerkern. Der Rohbau wächst. Hebauf auf der Baustelle! Bei schönstem Wetter ein schönes Fest!
- 1984 4. November Es ist kaum zu glauben: Rösner eröffnet die Tennis- und Squash Halle. Die Heizung läuft - dank Stademann. Umkleide wird provisorisch hergerichtet und mehrmals verlegt. Aber wir können im Winter Tennis spielen! Clubwart Köhler übernimmt die Verwaltung und übernachtet im Wohnwagen!
- 1984 Weihnachten Köhler's ziehen in die Wohnung, Rösner eröffnet die Squash-Anlage - und alles bei laufenden Bauarbeiten.
- 1985 Januar Der eiskalte Winter fegt durch das Gebäude, das noch an vielen Stellen offen ist. 2 x fällt die Heizung wegen Gasmangel beinahe aus, und jedes Mal Samstagabend! Die Halle wird manchmal nur 3° warm. Aber wir spielen Tennis! Auch unser Tennislehrer Huber steckt nicht auf.
- 1985 März Der Innenausbau ist sichtbar vorangegangen. Garderoben und Innenverschalung viel in Eigenarbeit. Clubraum und Bierstüberl werden eingerichtet. Für den Einbau der Küche sorgt Volk. Unsere Frauen putzen, säubern, waschen, nähen… ; das erste "Bier vom Fass" läuft!
- 1985 Ostern Erster Frühschoppen mit Bürgermeister Frühschütz im neuen Clubhaus.
- 1985 April Die Freiplätze werden überholt und für den Spielbetrieb gerichtet. Außenanlagen in Eigenarbeit. Es kann losgehen! Aber das Wetter spielt nicht mit!
- 1985 25. April Ortstermin des Gemeinderats in der Anlage. Die Weichen für den 6. und 7. Platz werden gestellt.
- 1985 27. April Die erste Mitgliederversammlung im neuen Clubhaus! Trotz erheblicher Verteuerung billigt die Versammlung einstimmig ohne Gegenstimmen den Baubericht und den Finanzbericht. Es ist fast geschafft! Eichler gibt Vorsitz ab. Mitgliederversammlung wählt Schrod als Nachfolger.
Vorsitz Schrod
- 1985 Mai Die Mannschaftswettkämpfe im Tennisbezirk Oberbayern können pünktlich am 1. Mai beginnen. Zur Einweihung am 6. Juli 1985 wird die ganze Anlage fertig sein.
Damen
Damen
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1839425
Damen 40
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1839718
Damen 50
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1839739
Damen 60
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1822161
Damen 70
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1822169
Herren
Herren
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1839284
Herren 30
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1839510
Herren 40
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1839600
Herren 50
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1822096
Herren 70
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1822125
Jugend
Junioren 18
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1839772
Mixed 15
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1839990
Bambini
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1840031
Dunlop U10
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1840090
Dunlop U9
https://www.btv.de/de/spielbetrieb/tabelle-spielplan.html?groupid=1840175